Anmeldung von Stromanschlüssen an das Mittel- und Niederspannungsnetz.
1 Beschreibung und Umfang der konkreten Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Für Netzanschlüsse an das Mittel- und Niederspannungsnetz am Flughafen München: Flughafen München GmbH – Abteilung TEWN, Nordallee 26, 85356 München
Wir fassen Sie als Kunde auf, wenn Sie als potentielle Partei auf der Nachfrageseite des Marktes gelten, die als Einzelperson, Institution oder Organisation mit mehreren Entscheidungsträger auftreten.
Mit den Anmeldeformularen erfasst der Verantwortliche Daten zum Anschlussobjekt (Anschrift, Gebäudetyp, Gebäudenutzung, technische Pläne und Leistungsdaten und gewünschte Leistungen). Darüber hinaus werden Ihre Kontaktdaten, Daten zum Anschlussnehmer, Rechnungsempfänger sowie Ansprechpartner für technische Fragen erfasst. Zusätzliche Dokumente zu Ihrem Anmeldeformular können Sie jederzeit zur Verfügung stellen.
Die oben genannten Daten werden genutzt, um Sie in Bezug auf Ihre konkrete Anfrage zu beraten, Nachfragen zu stellen und Ihnen ein entsprechendes Angebot zu unterbreiten sowie, im Falle eines Vertragsschlusses, um diese vorzubereiten und durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
2.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung Ihres Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Angebotserstellung) Dabei verarbeiten wir folgende Daten:
• Persönliche Angaben (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Vollmacht sowie persönliche Angaben des rechtsgeschäftlichen Vertreters bzw. des abweichenden Rechnungsempfänger)
• Bankdaten (IBAN, BIC, Bank, Kontoinhaber) und Zahlungsinformationen
Weiter erheben wir Informationen über Zahlungsverhalten, um offenen Beträge einzufordern, ggfs. eine Sperrung durchzuführen oder den Vertrag zu beenden.
2.2 Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG-VO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus in zulässiger Weise zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritte um
• Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Service und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
• Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
• In Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
• Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Compliance-Prüfungen von Geschäftspartnern, einschließlich einer Identifikationsprüfung und/oder eines Datenabgleichs mit Sanktionslisten durchzuführen.
• Straftaten aufzuklären oder zu verhindern.
• Adressermittlung durchzuführen (z.B. bei Umzügen).
• Ihre Daten anonymisiert zur Analysezwecken zu verwenden.
• Die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb zu gewährleisten.
• Risiken zu steuern.
2.3 Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren, werbliche Ansprache, Qualitätssicherung, Weitergabe von Daten im Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018 erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt.
Ihren Widerruf können Sie an den Verantwortlichen (siehe Punkt 1 Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte) richten.
2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO)
Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, zu deren Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten. Hierzu gehören unter anderem handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, die Identitätsprüfung, die Betrugsprävention und gesetzliche Herausgabe-, Auskunfts- und Aussagepflichten sowie Verpflichtungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Wir unterliegen unter Umständen außerdem gesetzlichen Pflichten zur Geldwäscheprävention. In diesem Fall ergibt sich die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck aus §§ 10 ff. Geldwäschegesetz (GwG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, etwa im Bereich des Betriebs von Bädern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
3 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren – befristete – Weiterbearbeitung ist erforderlich zur:
• Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
4 Empfänger
Empfänger der Daten sind:
Interne Empfänger: Mitarbeiter der für die Durchführung der Stromanschlüsse verantwortliche Fachabteilung
5 Übermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt und ist nicht geplant.
6 Möglichkeit zur Beseitigung/zum Widerruf
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Ihre Betroffenenrechte können Sie ausüben gegenüber: Flughafen München GmbH, Nordallee 25, 85356 München, datenschutzanfrage@munich-airport.de
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, erteilt wurden. Ihren Widerruf richten Sie bitte an: Flughafen München GmbH, Nordallee 25, 85356 München, datenschutzanfrage@munich-airport.de
7 Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Durchführung des Anschlusses an das Mittel- und/oder Niederspannungsnetz.
Bei Nicht-Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann der Netzanschluss nicht eingerichtet und der Auftrag nicht durchgeführt werden.